In Opernhäuser werden hauptsächlich Opern, Operetten und Ballette aufgeführt. Sie wurden im Laufe der Zeit immer mehr zu repräsentativen Symbolen des bürgerlichen Establishments. Die schönsten Mittelpunktslagen einer Stadt und damit der Region sind die Standorte und die besten Architekten der Zeit die Schöpfer der außergewöhnlichen Architektur.
Jedes Land und jede Stadt ist unterschiedlich und hat sich kulturell und architektonisch eigen entwickelt, was sich dann gerade in den Fassaden der Opernhäuser und deren Innenambiente widerspiegelt.
Ein Opernhaus ist immer ein relevanter Teil, ein Repräsentant, ein Spiegelbild des gesellschaftlichen Miteinanders der ganzen Region.
Die „Opera Sunny Series“ stellt in einem vitalen, bunten und künstlerischen Arrangement die Geschichte berühmter Opernhäuser und der ganzen Region vor. Und es ist ein wirkliches Entdeckungsabenteuer, denn die Details verraten so viel über Land und Leute, über Protagonisten und Aufführungen oder Mode und Natur.
Wie immer war der Startpunkt dieses Werkes ein Zufall. Bei einem Besuch mit Exkursionen im Amazonas Gebiet war die Überraschung groß in der Stadt Manaus, sozusagen mitten im Urwald, auf ein fantastisches Opernhaus, das „Teatro Amazonas“, zu stoßen. Wie passt das denn hierher? Da gibt es doch keine Logik? Wo sollen denn hier die Besucher herkommen? Und das beschäftigte und rief nach Auseinandersetzung. Sozusagen eine Form der Verarbeitung war das Umsetzen der neuen und fremden Eindrücke des Regenwalds und des Rätsels Teatro Amazonas in Form eines Gemäldes.
Caio Nascimento, ein brasilianischer Künstler aus Ipanema, Rio de Janeiro, der auch in Europa und USA schon ausgestellt hat, und für seine fantasievollen und fröhlichen Bilder bekannt ist, wurde gewonnen die Eindrücke des Teatros, des Regenwaldes und der dort lebenden Menschen in einer großen Illustration umzusetzen. Dabei wurde auch die mittlerweile recherchierte Geschichte in das Werk eingebettet.
So entstanden über Jahre weitere Werke mit spektakulärem Fundament:
Die Mailänder Scala („Teatro alla Scala“), die Semperoper aus Dresden, das Sydney Opera House und die Elbphilharmonie Hamburg.